Die Augen der Haut
Von Juhani Pallasmaa
Juhani Pallasmaa, einer der grossen Architekten Finnlands liefert uns hier ein Plädoyer für eine ganzheitliche Architektur der Berührung. Weg vom „okularzentierten“, frontalen Sehen, das sich ausschliesslich auf den ersten, frontalen Blick beziehen will, hin zu einer umfassenden, alle Sinne ansprechenden Architektur, die uns berührt und die wir berühren können.
Pallasmaa’s Architekturbetrachtungen aus dem Jahr 1996 ist zum Klassiker der Architekturtheorie geworden und heute wohl aktueller denn je. Sie weist den Weg zu einer Architektur des Bezuges und der Identität und verlangt natürliche Bauweisen und Materialien.
Auf jeden Fall lesenswert !
Chalchera - Kalk in Transformation
Mehr als nur Gestein: Kalk ist auf vielfältige Weise eine Grundlage der Bündner Baukultur und prägt das Handwerk bis heute
Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin
Herausgegeben von Myriam Gallo und Christof Rösch
In Zusammenarbeit mit der Fundaziun NAIRS
ISBN 978-3-85881-671-9, CHF 39.00
Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert.
Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bilden die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.
Historische Putztechniken. Von der Architektur- zur Obeflächengestaltung
Von Oskar Emmenegger
Herausgegeben vom Verein Historische Putztechniken an Baudenkmälern
Buchgestaltung: TGG Hafen Senn Stieger, St. Gallen
Deutsch, 532 Seiten, 22 x 30 cm
ca. 900 Abbildungen
Leinenband mit Goldschnitt
Euro (D) 95.–, Euro (A) 97.70, CHF 98.– ISBN 978-3-03863-010-4
Mehr Angaben zum Buch, siehe pdf.
Wie das Handwerk die Seele verlor
Die mittlerweile bekannte, aber vergriffene Diplomarbeit zum Berufsberater von Thomas Sturzenegger
berichtet über 500 Jahre Geschichte des Malerhandwerks und zeigt auf, wie diese Kunst seit dem Merkantilismus zum Ausführungsarm der Industrien wird, brisant, interessant, packend, spannend und erhellend.
Sturzenegger muss es wissen, war er doch zuerst Chemielaborant, dann "Naturfarbenmaler in selbstständiger
Tätigkeit" und schliesslich Berufsberater.
Die Arbeit kann ab sofort (aus urheberrechtlichen Gründen) im Mitgliederbereich eingesehen werden!
viel Spass!
Link
Carlo Vagnières
Malmaterial und seine Verwendung im Bilde
Von Max Doerner
Dieses Standardwerk zur Maltechnik wird als das Fach- und Lehrbuch für Maler seit Jahrzehnten von Experten kontinuierlich betreut und neu bearbeitet. Es ist in mehrere Sprachen übersetzt und stets dort anzutreffen, wo Malverfahren gelehrt und gelernt werden oder wo einfach nur gemalt wird. Neben klassischen Malmaterialien sind die neuesten Malfarben, Pigmente, Malmittel und Bindemittel nach Herkunft und Geschichte aufgeführt, ebenso die Malgeräte und Malgründe, wie Papiere, Leinwand, Holz oder auch kalkverputzte Wände. Spezialthemen wie Gesundheitsschutz, Lichtechtheitsprüfung, Wollskala und verwandte Bezeichnungen, werden in eigenen Abschnitten behandelt. Die Palette der Themen erstreckt sich von den antiken Maltechniken, der Temperamalerei des Mittelalters und der frühen Ölmalerei bis hin zu den jüngsten Malfarben, den Acrylfarben und Alkydharzmalmitteln. Ein erklärender Anhang mit weiterführenden Literaturangaben, Farbtafeln und mehr als 250 Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen über die Verwendung und Herstellung von Malfarben, das Grundieren von Leinwänden, die Fabrikation von Pinseln, die manuelle und industrielle Erzeugung von Malpapieren sowie generell die Theorie und Praxis verschiedener Malverfahren.
ISBN-10: 3-86230-002-1
Werkstoffe und Techniken der Malerei
Von Kurt Wehlte
Strukturputze, historisch und neu
Von Kurt Schönburg
Naturstoffe an Bauwerken
Von Kurt Schönburg
ISBN-10: 3-410-17355-2
Rezension zu Kurt Schönburg "Naturstoffe an Bauwerken“ Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung
Das etwas kostspielige Buch ist ein Panoptikum aller gängigen Techniken mit Naturbaustoffen. Ein buntes Sammelsurium, in dem man ebenso gerne liest als auch stöbernd entdeckt, wenn auch nicht in den einzelnen Anwendungen. Falls etwas Tiefe fehlt, so ist doch das Wesentliche gesagt, den Rest kann man ja selbst entdecken und als Profi wird man das auch müssen. Die Anordnung kommt einem zunächst etwas wirr vor, da kommt Casein und Caseinate sicher an mindestens 5 Stellen vor. Da man das Werk aber gerne durchliest, spielt das dann auch keine Rolle. Immerhin würde ich es neben Wehlte und Doerner jedem der mit Naturbaustoffen zu arbeiten gedenkt oder schon arbeitet, bedingungslos empfehlen zumal hier nur schon mit der oft verwirrenden Begrifflichkeit zumindest aus deutscher Sicht aufgeräumt wird und man dann doch weiss, wovon die Rede ist.
Auch die gegenüber Naturbaustoffen vertretene klar nachvollziehbare Haltung ist ganz auf der Calcinalinie selbst wenn wir heute sicher keine Bleiweissbehandlungen mehr empfehlen können. So lege ich das Werk nicht nur den offenen Handwerkern, sondern vor allem auch den interessierten Architekten und Gestaltern und sowieso den interessierten Laien ans Herz.
Viel Spass damit Carlo Vagnières
Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz
Von der Schweizerischen Geotechnischen Kommission wurde Ende 1997 ein über 500 Seiten starkes Buch zum Thema "Mineralische Rohstoffe der Schweiz" herausgegeben. Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus Hochschule und Industrie wie auch an eine breite, am Thema interessierte Leserschaft. 536 Seiten, vierfarbig, 435 Abbildungen (Fotos, graphische Darstellungen, Tabellen).
Farbpigmente - Farbstoffe - Farbgeschichten
Vom Gewerbemuseum Winterthur und von Stefan Muntwyler
Faszinierende Gestaltungen mit traditionellen Baustoffen
Kiese und Sande der Schweiz
Zuschläge für die Nachstellung historischer Mörtel und PutzeInstitut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich (Hrsg.)
Inhalt:
- vdf Hochschulverlag
ISBN 978-3-7281-3414-1
Kalk in der Denkmalpflege: Bindemittel in der Restaurierung - Erfahrungsberichte aus der Praxis (Broschiert)
Johannes Egon Greipl (Herausgeber)
Anhand von 15 Beispielen aus jüngster Zeit – unter anderem von Hild und K, München, oder den Zürcher Büros EM2N und Romero & Schaefle – dokumentiert der Band neue und alte, zum Teil in Vergessenheit geratene und wiederentdeckte Techniken. Die Projekte zeigen die materielle und gestalterische Vielfalt der Aussenputze auf und werden mit Hilfe von aussagekräftigen Fotos, exakten Beschreibungen der Wandaufbauten und massstäblichen Konstruktionszeichnungen gut verständlich dargestellt.
Architekten und Handwerker berichten von der Herstellung und Anwendung von Kalkputzen, von der Geschichte der Rauputze und den vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Putz und Farbe. 10 detaillierte Rezepturen, entwickelt und getestet an der ETH Zürich, sowie ein bebildertes Glossar, in dem alle notwendigen Werkzeuge in ihrer Anwendung vorgestellt werden, bieten eine praktische Anleitung für die Herstellung der unterschiedlichsten Putze. Ein beiliegender Faltplan mit einer Vielzahl an Abbildungen von Putzoberflächen veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Korngrösse, Materialdicke und Auftragetechnik. All das macht die Publikation zu einem wertvollen Handbuch und Ratgeber für praktizierende Architekten wie für Studierende.
22 × 28 cm, Klappenbroschüre
mit eingelegtem Putzmuster-Faltplan
304 Seiten, 335 Abbildungen
ISBN 978-3-85676-301-5
mit Beiträgen von Petra Dariz, Wilhelm Glaser, Hartmut Göhler, Pinar Gönül, Ruedi Krebs, Matteo Laffranchi, Lino Sibillano, Annette Spiro, Stefanie Wettstein, Sophie Wolf