Die Augen der Haut

 

Von Juhani Pallasmaa

Juhani Pallasmaa, einer der grossen Architekten Finnlands liefert uns hier ein Plädoyer für eine ganzheitliche Architektur der Berührung. Weg vom „okularzentierten“, frontalen Sehen, das sich ausschliesslich auf den ersten, frontalen Blick beziehen will, hin zu einer  umfassenden, alle Sinne ansprechenden Architektur, die uns berührt und die wir berühren können.

Pallasmaa’s Architekturbetrachtungen aus dem Jahr 1996 ist zum Klassiker der Architekturtheorie geworden und heute wohl aktueller denn je. Sie weist den Weg zu einer Architektur des Bezuges und der Identität und verlangt natürliche Bauweisen und Materialien.

Auf jeden Fall lesenswert !

Chalchera - Kalk in Transformation

 

Mehr als nur Gestein: Kalk ist auf vielfältige Weise eine Grundlage der Bündner Baukultur und prägt das Handwerk bis heute

Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin

Herausgegeben von Myriam Gallo und Christof Rösch

In Zusammenarbeit mit der Fundaziun NAIRS

ISBN 978-3-85881-671-9, CHF 39.00

 

Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert.

Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bilden die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.

Historische Putztechniken. Von der Architektur- zur Obeflächengestaltung

Von Oskar Emmenegger

Herausgegeben vom Verein Historische Putztechniken an Baudenkmälern
Buchgestaltung: TGG Hafen Senn Stieger, St. Gallen

Deutsch, 532 Seiten, 22 x 30 cm
ca. 900 Abbildungen
Leinenband mit Goldschnitt
Euro (D) 95.–, Euro (A) 97.70, CHF 98.– ISBN 978-3-03863-010-4 

Mehr Angaben zum Buch, siehe pdf.

Wie das Handwerk die Seele verlor

Die mittlerweile bekannte, aber vergriffene Diplomarbeit zum Berufsberater von Thomas Sturzenegger
berichtet über 500 Jahre Geschichte des Malerhandwerks und zeigt auf, wie diese Kunst seit dem Merkantilismus zum Ausführungsarm der Industrien wird, brisant, interessant, packend, spannend und erhellend.
Sturzenegger muss es wissen, war er doch zuerst Chemielaborant, dann "Naturfarbenmaler in selbstständiger
Tätigkeit" und schliesslich Berufsberater.
Die Arbeit kann ab sofort (aus urheberrechtlichen Gründen) im Mitgliederbereich eingesehen werden!
viel Spass!

Link
Carlo Vagnières

Malmaterial und seine Verwendung im Bilde

 

Von Max Doerner

Dieses Standardwerk zur Maltechnik wird als das Fach- und Lehrbuch für Maler seit Jahrzehnten von Experten kontinuierlich betreut und neu bearbeitet. Es ist in mehrere Sprachen übersetzt und stets dort anzutreffen, wo Malverfahren gelehrt und gelernt werden oder wo einfach nur gemalt wird. Neben klassischen Malmaterialien sind die neuesten Malfarben, Pigmente, Malmittel und Bindemittel nach Herkunft und Geschichte aufgeführt, ebenso die Malgeräte und Malgründe, wie Papiere, Leinwand, Holz oder auch kalkverputzte Wände. Spezialthemen wie Gesundheitsschutz, Lichtechtheitsprüfung, Wollskala und verwandte Bezeichnungen, werden in eigenen Abschnitten behandelt. Die Palette der Themen erstreckt sich von den antiken Maltechniken, der Temperamalerei des Mittelalters und der frühen Ölmalerei bis hin zu den jüngsten Malfarben, den Acrylfarben und Alkydharzmalmitteln. Ein erklärender Anhang mit weiterführenden Literaturangaben, Farbtafeln und mehr als 250 Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen über die Verwendung und Herstellung von Malfarben, das Grundieren von Leinwänden, die Fabrikation von Pinseln, die manuelle und industrielle Erzeugung von Malpapieren sowie generell die Theorie und Praxis verschiedener Malverfahren.

ISBN-10: 3-86230-002-1

Werkstoffe und Techniken der Malerei

tl_files/dateien/bilder/Buecher/werkstoffe_und_techniken_der_malerei.jpg

 

Von Kurt Wehlte

Das bewährte Standardwerk für Künstler, Kunsthistoriker, Studenten, Restauratoren, Kunstpädagogen, Hochschullehrer und Handwerker wird nun in überarbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt. Vor allem die Abschnitte über die technologischen Grundlagen der Malerei wurden auf den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung gebracht. Dabei ist der Inhalt auch unter dem Aspekt der Verwendung gesundheitsschädlicher Mittel korrigiert und deutlich auf entsprechende Schutzmassnahmen hingewiesen worden; Rezepturen und Zusatzstoffe wurden überarbeitet, die Bezeichnungen von Mitteln und Materialien ergänzt. Ebenso erhielt die Marginalienspalte eine Reihe von Zusatzinformationen. Besonders hervorzuheben ist die Wiederaufnahme und völlige Überarbeitung des Tafelteils, der erleichtert schliesslich das Auffinden notwendiger Adressen zur Beschaffung von Malmaterial und Malutensilien.
 
ISBN-10: 3-86230-003-X

Strukturputze, historisch und neu

tl_files/dateien/bilder/Buecher/strukturputze_historisch_und_neu.jpg

 

Von Kurt Schönburg

Das Werk bietet eine für Handwerker bestens verständliche, umfassende Darstellung zu dem speziellen Themenkomplex Strukturputze. Unter Bezugnahme traditioneller und moderner Arbeitstechniken soll es zum folgerichtigen Denken beim Planen und Bewerten von Putz- und Mörtelgestaltungsarbeiten anregen. Die konkreten Handlungsanweisungen kann der Anwender sofort und "eins zu eins" in die Praxis umsetzen.
 
ISBN-10: 3-410-16631-9

 

Naturstoffe an Bauwerken

tl_files/dateien/bilder/Buecher/naturstoffe_an_bauwerken.jpg

 

Von Kurt Schönburg

Es besteht ein steigender Bedarf an ökologisch unbedenklichen und nachwachsenden Rohstoffen, die in der Baupraxis eingesetzt werden können. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Naturstoffen in Räumen und an Bauwerken - als Beschichtungen, Beläge, Verblendungen und Malereien. Dargestellt werden pflanzliche, tierische und mineralische Stoffarten und deren Anwendungen; ein besonderer Blick gilt dabei den ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken und deren besonders hohe Ästhetik werden detailliert beschrieben.
 

ISBN-10: 3-410-17355-2

 

Rezension zu Kurt Schönburg "Naturstoffe an Bauwerken“ Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung

Das etwas kostspielige Buch ist ein Panoptikum aller gängigen Techniken mit Naturbaustoffen. Ein buntes Sammelsurium, in dem man ebenso gerne liest als auch stöbernd entdeckt, wenn auch nicht in den einzelnen Anwendungen. Falls etwas Tiefe fehlt, so ist doch das Wesentliche gesagt, den Rest kann man ja selbst entdecken und als Profi wird man das auch müssen. Die Anordnung kommt einem zunächst etwas wirr vor, da kommt Casein und Caseinate sicher an mindestens 5 Stellen vor. Da man das Werk aber gerne durchliest, spielt das dann auch keine Rolle. Immerhin würde ich es neben Wehlte und Doerner jedem der mit Naturbaustoffen zu arbeiten gedenkt oder schon arbeitet, bedingungslos empfehlen zumal hier nur schon mit der oft verwirrenden Begrifflichkeit zumindest aus deutscher Sicht aufgeräumt wird und man dann doch weiss, wovon die Rede ist.

Auch die gegenüber Naturbaustoffen vertretene klar nachvollziehbare Haltung ist ganz auf der Calcinalinie selbst wenn wir heute sicher keine Bleiweissbehandlungen mehr empfehlen können. So lege ich das Werk nicht nur den offenen Handwerkern,  sondern vor allem auch den interessierten Architekten und Gestaltern und sowieso den interessierten Laien ans Herz.

Viel Spass damit Carlo Vagnières

Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz

tl_files/dateien/bilder/Buecher/Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz.jpg

 

Von der Schweizerischen Geotechnischen Kommission wurde Ende 1997 ein über 500 Seiten starkes Buch zum Thema "Mineralische Rohstoffe der Schweiz" herausgegeben. Das Buch richtet sich sowohl an Fachleute aus Hochschule und Industrie wie auch an eine breite, am Thema interessierte Leserschaft. 536 Seiten, vierfarbig, 435 Abbildungen (Fotos, graphische Darstellungen, Tabellen).

 
ISBN: 3-907997-00-X

 

Farbpigmente - Farbstoffe - Farbgeschichten

tl_files/dateien/bilder/Buecher/Farbpigmente - Farbstoffe - Farbgeschichten.jpg

 

Vom Gewerbemuseum Winterthur und von Stefan Muntwyler

Ein Buch über Farbe in all ihren Facetten | 300 Farbtöne vom Pigment bis zur malbaren Substanz in Text und Bild
Mausgrau, Steingrau, Lausgrau – spätestens seit der von Loriot vorgetrageenn Farblehre über die verschiedenen Seinsarten von Grau versteht auch der Laie die Wichtigkeit der Unterscheidung von feinsten Farbnuancen. Der Schweizer Alata Verlag hat dazu einen Katalog zusammengestellt, in dem prototypisch 300 Farbtöne unterschieden werden – nach ihrer Herstellung, nach Formeln, nach Haltbarkeit und Verwendung.
Gedacht ist das Buch für all jene, die schon immer einmal wissen wollten, woraus Krapplack entsteht oder worin sich Ultramarinblau von Lapislazuli unterscheidet und wie aus Pigmentpulvern eine vermalbare Substanz zwischen Opakizität und leuchtenden Deckfarben entsteht. Den technischen Aspekt ergänzen die Farbanalysen von acht verschiedenen Künstlern bzw. Werken von Giotto di Bondone bis Sigmar Polke.
 
ISBN: 978-3-033-02349-9

Faszinierende Gestaltungen mit traditionellen Baustoffen

Kalkfarben
Kalkspachtel

 

Stefan Pixner und Karin Pixner

 

Fotos von Dominik Parzinger

 

Viele alte Baustoffe werden heute wiederentdeckt. Zu ihnen gehört neben dem Tadelakt auch der Kalkputz, der neuerdings als "der" Antischimmelputz für Furore sorgt.

 

Kalk ist ein sehr alter Baustoff, der nach wie vor nur mit Wissen und Erfahrung angewendet werden kann, andernfalls bringt der Umgang mit ihm ungeahnte Schwierigkeiten mit sich. Das Buch vermittelt deshalb grundlegendes Wissen über das Material selbst, seine Verarbeitung und technischen Besonderheiten. Es stellt Hersteller, Händler und Anwender vor, die sich dem Material mit grosser Leidenschaft verschrieben haben, und zeigt auf, über welche ästhetischen und haptischen Qualitäten Kalkoberflächen verfügen.

 

Ein umfangreicher Anhang mit einem ausführlichen Glossar, einer kommentierten Übersicht über Hersteller und Produkte sowie Literaturempfehlungen rundet das Buch ab und macht es zu einer wertvollen Informationshilfe für alle gestaltenden Handwerker, vor allem Maler und Stuckateure, aber auch Farbgestalter, Architekten, Innenarchitekten, Baubiologen, Feng-Shui-Berater, Geomanten sowie alle Bauherrinnen und Bauherren, die sich für das Material Kalk und die faszinierende Wirkung der mit ihm gestalteten Oberflächen interessieren.
2012 Deutsche Verlags-Anstalt, München

 

ISBN 978-3-421-03855-5

 

 

 

Kiese und Sande der Schweiz

Zuschläge für die Nachstellung historischer Mörtel und Putze

Institut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich (Hrsg.)

 

Inhalt:

Das letzte halbe Jahrhundert hat die traditionelle Baustelle mit ihren Herstellungsverfahren, regionalen Mustern und Materialien fast ganz aussterben lassen. Die Bereitstellung der einfachsten Baustoffe wie Sande, Kiese und Naturstein gehorcht inzwischen industrialisierten Vertriebswegen. Damit ergeben sich ganz neue Herausforderungen und Risiken. Dieses Buch plädiert für eine Überlieferung regionaler handwerklicher Techniken und die Weitergabe von Wissen. Es gibt einen Überblick über Eigenschaften und Anforderungen an Sande und Kiese als Mörtelzuschlag und zeigt, wie historische Mörtel und Putze nachgestellt werden können. Ein bebilderter Katalog veranschaulicht die Variationsbreite der Sande-Vorkommen in den verschiedenen Regionen der Schweiz.

 

 

 

Kalk in der Denkmalpflege: Bindemittel in der Restaurierung - Erfahrungsberichte aus der Praxis (Broschiert)

Johannes Egon Greipl (Herausgeber)

 
Volk Verlag München
Streitfeldstrasse 19
81673 München
 
ISBN: 978-3-86222-061-8
 
 
 
tl_files/dateien/bilder/Buecher/Buch.jpg
 
Putzoberflächen haben nicht nur einen grossen praktischen, sondern auch einen hohen ästhetischen Wert. Heute finden sie oftmals als Bestandteil von verputzten Aussenwärmedämmungen Verwendung; meist wird dabei auf Standardlösungen zurückgegriffen, die von den Herstellern als Systeme angeboten werden. Das Potenzial von Putz geht allerdings weit über die gängige Anwendungspraxis hinaus. Die Publikation stellt zeitgemässe Techniken zur Gestaltung dieser einfachen, aber äusserst vielseitigen Konstruktion vor – eine Thematik, die an Architekturhochschulen kaum noch unterrichtet wird. Sie lädt ein, dem Handwerker beim Mischen und Aufbringen des Putzes über die Schulter zu schauen und die vielfältigen Möglichkeiten auszuloten, die das Material bietet.
Anhand von 15 Beispielen aus jüngster Zeit – unter anderem von Hild und K, München, oder den Zürcher Büros EM2N und Romero & Schaefle – dokumentiert der Band neue und alte, zum Teil in Vergessenheit geratene und wiederentdeckte Techniken. Die Projekte zeigen die materielle und gestalterische Vielfalt der Aussenputze auf und werden mit Hilfe von aussagekräftigen Fotos, exakten Beschreibungen der Wandaufbauten und massstäblichen Konstruktionszeichnungen gut verständlich dargestellt.
Architekten und Handwerker berichten von der Herstellung und Anwendung von Kalkputzen, von der Geschichte der Rauputze und den vielschichtigen Zusammenhängen zwischen Putz und Farbe. 10 detaillierte Rezepturen, entwickelt und getestet an der ETH Zürich, sowie ein bebildertes Glossar, in dem alle notwendigen Werkzeuge in ihrer Anwendung vorgestellt werden, bieten eine praktische Anleitung für die Herstellung der unterschiedlichsten Putze. Ein beiliegender Faltplan mit einer Vielzahl an Abbildungen von Putzoberflächen veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Korngrösse, Materialdicke und Auftragetechnik. All das macht die Publikation zu einem wertvollen Handbuch und Ratgeber für praktizierende Architekten wie für Studierende.

22 × 28 cm, Klappenbroschüre
mit eingelegtem Putzmuster-Faltplan
304 Seiten, 335 Abbildungen
ISBN 978-3-85676-301-5
 
Annette Spiro, Hartmut Göhler, Pinar Gönül (Hg.)

mit Beiträgen von Petra Dariz, Wilhelm Glaser, Hartmut Göhler, Pinar Gönül, Ruedi Krebs, Matteo Laffranchi, Lino Sibillano, Annette Spiro, Stefanie Wettstein, Sophie Wolf